MittwochsBox #25: Tomaten-Zucchini Crostata…
Manchmal ist es ja echt verflixt! Vor ein paar Wochen hatte ich bei Pinterest eine ganz tolle Tomaten-Zucchini Crostata entdeckt, mit tollen Fotos und einem tollen Rezept. In der Mittagspause hatte ich die Einheiten umgerechnet, von Cups in Gramm, denn es war auf einem Amerikanischen Blog. Das Zettelchen hatte ich dann kurz vor Feierabend in die Hosentasche gesteckt. Es ist mir auch vor zwei Wochen noch begegnet, aber meint Ihr, ich wüsste wo ich es hin geschludert hätte, nein, es fiel mir nicht mehr ein. Und so stand ich da, wollte diese tolle Crostata nachbacken, doch leider fand ich den Zettel nicht mehr. Da sich jedoch die meisten Zutaten und die Zubereitung noch in meinem Kopf befanden, kreierte ich meine eigene Crostata, dass hat man nun von der Schluderigkeit. Ich muss sagen, auch meine Kreation ist total toll gelungen und schmeckt sehr gut, daher glaube ist es nicht ganz so schlimm das ich den Zettel nicht mehr gefunden habe. Es würde mich jedoch nicht wundern, wenn er in ein paar Wochen wieder auftaucht, denn das ist bei mir meistens so: wenn ich was verzweifelt suche, dann finde ich es nicht, aber irgendwann, wenn man nicht damit rechnet, dann findet sich alles wieder.
Zutaten für sechs kleine Crostata, oder eine große:
- 250 g Dinkelmehl 630 (alternativ Weizenmehl)
- 125 g kalte Butter in Stücken
- 1 Prise Salz
- 4 gehäufte EL Naturjoghurt (3,8% Fett)
- 2 EL Olivenöl
- 2 Frühlingszwiebeln
- 150 g gewürfelte Zucchini
- 280 g Cocktailtomaten
- ca. 200 g frisch geriebenen Parmesan
- Salz & Pfeffer
- Backpapier
Mehl in eine Schüssel geben, kalte Butter in Stückchen, Prise Salz und Joghurt hinzugeben, mit den Händen zu einem geschmeidigen weichen Mürbeteig verarbeiten. In Folie wickeln und für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
In der Zwischenzeit die Zucchini waschen und in Würfel schneiden. Frühlingszwiebeln waschen und in Ringe schneiden, Tomaten waschen. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, die Zucchini zusammen mit den Frühlingszwiebeln ca. 3- 4 Minuten andünsten. Tomaten hinzugeben und weitere 2-3 Minuten andünsten. Die Tomaten dürfen leicht aufplatzen, sollten aber nicht matschig werden. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und beiseite stellen. Den Parmesan auf einer Reibe groß reiben, es sei denn Ihr habt bereits geriebenen gekauft.
Den Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Den Teig nach 30 Minuten aus dem Kühlschrank nehmen und bei kleinen Crostata in sechs Teile zerteilen. Den Teig mit einer Backrolle ca. 2-3 mm dick auf die gewünschte Größe ausrollen. Ca. 1 TL Parmesan auf der Teigmitte verteilen, 1/6 der Tomaten-Zucchini Masse auf den Teig geben und die Teigränder hochklappen und etwas festdrücken. So mit allen weiteren Teigstücken und der restlichen Füllung verfahren. Die Crostata mit dem restlichen Parmesan von oben bestreuen. Die Crostata auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen für ca. 25-30 Minuten goldbraun backen.
Wenn die Crostata in eine LeckerBox gepackt werden soll, dann muss sie komplett erkalten, ansonsten kann sie natürlich auch warm serviert werden. Als Dekoration macht sich ein Blättchen Basilikum sehr gut. Ich finde die Crostata hat kalt sehr gut und erfrischend geschmeckt. Sie schmeckt auch am zweiten Tag noch sehr gut, muss dann aber natürlich im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Zusätzlich gab es in meiner MittwochsBox noch etwas Snackgemüse in Form von Gurkenscheiben und kleinen Cocktailtomaten.
So, nun bin ich gespannt wie ein Flitzebogen auf Eure Tomatenkreationen, mal gespannt was ich noch alles für meine Tomätchen auf dem Balkon verwenden kann. Also, zeigt her Eure Rezepte.
Mit gesundem und leckeren aus der Box,
Eure LeckerMone 🙂
Ui, die sehen ja so lecker aus. Da bekomme ich am frühen morgen richtig Appetit 🙂
Gut, dass es bei mir gleich Stangenbrot mit Salbei- Tomatenbutter und kleinen Cherry Tomaten zum Frühstück gibt: http://nofastfoodtoday.blogspot.de/2013/08/tomatige-mittwochbox.html
Liebe Grüße
Ilona
Wow, sieht das lecker aus bei dir!
Da hatten wir eine ähnliche Idee 😉
http://cookiesandstyle.blogspot.co.at/2013/08/leckerbox-25-tomaten-overkill.html
Alles Liebe,
Cookies
Mmhh, Dinkel und Tomaten, was für eine wunderbare Kombination. Aber woher bekomme ich Dinkelblätterteig? Das würde ich gerne nachbacken…
Viele Grüße von Anna’s Teller
Hi Anna,
ich bin gerade was verwirrt…Dinkelblätterteig? Ich habe einen Mürbeteig aus Dinkelmehl gemacht…
Liebe Grüße
Mone 🙂
Okay, jetzt habe auch ich verstanden für wen der Kommentar sein sollte 😉 Alles gut, aber das muss Cookie Dir beantworten.
Pingback: mittwochbox #25 – tomaten. tomaten-relish mit polentawürfeln. | nikesherztanzt
sehr schöne idee, liebe mone. die würde ich jetzt auch als frühstück nehmen! 🙂
http://nikesherztanzt.wordpress.com/2013/08/28/mittwochbox-25-tomaten-tomaten-relish-mit-polentawurfeln/
sonnige grüße
nike
Hallo,
bei mir gibt es heute eine Confierte – Tomaten – Ziegenkäse – Vanille – Tarte.
http://fraubuntkocht.blogspot.de/2013/08/confierte-tomaten-ziegenkase-vanille.html
Deine Crostata ist aber auch zum anbeißen 😉
LG Sandra
Hallo Mone, ich bin seit längerer Zeit endlich mal wieder dabei. Tausend Dank für die Inspiration, die du mir mit deinem Tomaten-Thema geliefert hast 🙂 Hier ist mein Beitrag:
http://ingloriousplastics.wordpress.com/2013/08/28/re-using-old-glass-jars-fruity-tomato-chutney/
Hallöchen
jetzt hätte ich es beinahe vergessen, Dir den Link von meinem Beitrag zu schicken, dabei gibt es bei mir auch etwas Tomatiges.
http://lecker-bentos-und-mehr.blogspot.de/2013/08/bento-nr-294-tomaten-nudel-auflauf.html
Liebe Grüße Danii
Hallo Mone,
dein Rezept sieht super aus und klingt so schön. Crostat habe ich noch nie gehört, gesehen oder gegessen. Aber es könnte bestimmt zu einem meiner nächsten Lieblingsgericht werden.
Von mir gibt es heute einen herzhaften Grieß-Auflauf.
http://annasteller.wordpress.com/2013/08/28/tomato-gries-gratin/
Viele Grüße
Anna von Anna’s Teller
Pingback: LeckerBox.com » Blog Archive » MittwochsBox #25: Tomaten Overkill…
Hi Mone,
ich frage mich ob anstelle Butter auch Kokosöl geht? ich backe nicht mit Butter, ginge es auch mit Kokosöl gut? Danke Dir. LG SHanna
Liebe Shanna,
ich denke das könnte gehen, ich habe auch schon einen Mürbeteig mit Olivenöl hergestellt. Welche Menge du verwenden müsstest, das solltest du jedoch ausprobieren. Beginne mit einer kleinen Menge und schaue Dir die Konsistenz des Teiges an, ggf. musst du noch etwas mehr rein geben.
Bin gespannt was dein Ergebnis ist, vielleicht hast du Lust zu berichten.
Liebe Grüße
Mone 🙂