Haddu Möhrchen? – – – kleine saftige Möhren-Mandel-Küchlein #ichbacksmir
Clara von Tastesheriff ruft wie jeden Monat zum 26. auf zu #ichbacksmir! Diesen Monat fragt sie nach „Osterkuchen“! Tatsächlich denke ich bei Osterkuchen wirklich als erstes direkt an „Möhrenkuchen“! Vor zehn Jahren hätte ich Euch jetzt hier wahrscheinlich meinen Lieblings-Möhrenkuchen aus dem Zwergenstübchenbackbuch (das ist keine Schleichwerbung, ich mag diese Bücher sehr, sehr gerne und kann sie allen mit Kindern nur empfehlen) mit ganz viel Schokoladenglasur und selber gemachten Marzipan-Möhren präsentiert. Ach was habe ich diesen Kuchen häufig gebacken und wie kunterbunt waren meine Hände immer nach dem Färben des Marzipan. Und während ich diese Worte hier so schreibe, fällt mir ein, ich habe Euch diesen Kuchen tatsächlich zu meiner Blogger-Anfangszeit hier mal vorgestellt. Die Fotos sind nicht hübsch, aber das sage ich ja immer bei alten Fotos. Das Rezept ist für alle die kein Problem mit ganz viel Zucker und Schokolade haben super, zudem benötigt er kein Mehl sondern Zwieback. Also, HIER ist mein Altbewährter Lieblings-Möhrenkuchen von früher!
Aber Schluss jetzt mit dem Schwelgen in Erinnerungen, denn schließlich habe ich Euch was neues mitgebracht: kleine saftige Möhren-Mandel-Küchlein ohne Kristallzucker im Teig nur mit ein bisschen Puderzucker als Glasur, denn sonst sehen sie nicht wirklich hübsch aus.
Zutaten für ca. 6-8 Stück (je nach Größe Eurer Förmchen)
- 130 g geriebene Möhren
- 2 kleine Bio-Eier
- 50 g Ahornsirup
- 100 ml Rapsöl
- 2 EL Mandelbutter
- 1 EL Zitronensaft
- 1/2 TL geriebene Zitronenschale
- 100 g Dinkelmehl
- 2 TL Weinsteinbackpulver
- 1 Msp. gemahlene Vanille
- 2 EL gemahlene Mandeln
- Puderzucker
- Zitronensaft
- Mandelblättchen
Die Eier mit dem Ahornsirup ca. 1 Minute schaumig schlagen. Das Rapsöl langsam hereinlaufen lassen und rühren, Mandelbutter hinzugeben und nochmal umrühren. Zitronensaft, Zitronenschale, Dinkelmehl und Weinsteinbackpulver hinzugeben und gut umrühren. Zuletzt die gemahlene Vanille, gemahlenen Mandeln und die geriebenen Möhren unterheben.
Den Backofen auf 150°C Umluft vorheizen. Wenn Ihr mit Silikonförmchen arbeitet, dann müssen diese nicht eingefettet werden, Förmchen aus Blech hingegen solltet Ihr mit Butter einfetten oder mit Backpapier auslegen. Den Teig auf die Förmchen verteilen und ca. 25-30 Minuten im vorheizten Backofen goldbraun backen. Die Stäbchenprobe zeigt, ob die Küchlein gar sind.
Während sich die Küchlein im Backofen befinden, könnt Ihr die Mandelblättchen in einer Pfanne ohne Fett goldgelb anrösten, anschließend beiseite stellen.
Die Küchlein auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und aus den Förmchen nehmen.
Aus Puderzucker und Zitronensaft eine Glasur verrühren. Die Küchlein nach dem Abkühlen damit glasieren und mit den gerösteten Mandelblättchen bestreuen.
Die kleinen Möhren-Mandel-Küchlein machen sich nicht nur gut auf der Ostertafel, sie passen auch perfekt als Nachtisch in eine LeckerBox sowie als süßes Frühstück in die FrühstücksBox 😉
Und was ist Euer Lieblings-Osterkuchen, verratet Ihr es mir?
Ich wünsche Euch noch eine schöne restliche Woche,
Eure LeckerMone 🙂
PS: Denkt dran, noch bis Samstag 12:00Uhr könnt Ihr an der Verlosung zu meiner Geburtstagswoche teilnehmen und eine LunchBots gewinnen. Klickt dazu hier!


- - 130 g geriebene Möhren
- - 2 kleine Bio-Eier
- - 50 g Ahornsirup
- - 100 ml Rapsöl
- - 2 EL Mandelbutter
- - 1 EL Zitronensaft
- - 1/2 TL geriebene Zitronenschale
- - 100 g Dinkelmehl
- - 2 TL Weinsteinbackpulver
- - 1 Msp. gemahlene Vanille
- - 2 EL gemahlene Mandeln
- - Puderzucker
- - Zitronensaft
- - Mandelblättchen
- Die Eier mit dem Ahornsirup ca. 1 Minute schaumig schlagen. Das Rapsöl langsam hereinlaufen lassen und rühren, Mandelbutter hinzugeben und nochmal umrühren. Zitronensaft, Zitronenschale, Dinkelmehl und Weinsteinbackpulver hinzugeben und gut umrühren. Zuletzt die gemahlene Vanille, gemahlenen Mandeln und die geriebenen Möhren unterheben.
- Den Backofen auf 150°C Umluft vorheizen. Wenn Ihr mit Silikonförmchen arbeitet, dann müssen diese nicht eingefettet werden, Förmchen aus Blech hingegen solltet Ihr mit Butter einfetten oder mit Backpapier auslegen. Den Teig auf die Förmchen verteilen und ca. 25-30 Minuten im vorheizten Backofen goldbraun backen. Die Stäbchenprobe zeigt, ob die Küchlein gar sind.
- Während sich die Küchlein im Backofen befinden, könnt Ihr die Mandelblättchen in einer Pfanne ohne Fett goldgelb anrösten, anschließend beiseite stellen.
- Die Küchlein auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und aus den Förmchen nehmen.
- Aus Puderzucker und Zitronensaft eine Glasur verrühren. Die Küchlein nach dem Abkühlen damit glasieren und mit den gerösteten Mandelblättchen bestreuen.
Mhm, der Kuchen sieht köstlich aus!So schön saftig, lecker!
LIebe Grüsse,
Krisi
http://excusemebutitsmylife.blogspot.com
Freut mich sehr das Dir die Küchlein gefallen Krisi!
Liebe Grüße,
Mone 🙂
Das ist ja eine tolle mit den kleinen Küchlein – dann streitet man sich nicht um das letzte Stück :-). Das werde ich auch mal machen!
Liebe Grüße,
Sandra
Hihi, so kann man das auch sehen 😉
Liebe Grüße
Mone 🙂
Huhu 😉
Der Kuchen sieht mal wieder herrlich lecker aus! Bin seit langem auch mal wieder bei Ich backs mir dabei. Und auch wenn dieses mal mega viele Karottenkuchen dabei sind, ist es doch unglaublich interessant wie unterschiedlich die Rezepte sind 😉 Und wie viele verschiedene Variationen es gibt ^^
Außerdem freue ich mich, dass ich deinen Blog durch die Aktion entdeckt habe 😉
Ganz liebe Grüße Chrissi
von chrissitallys.blogspot.de
Ach „Karottenkuchen“ gibt es doch nicht genug, ich könnte ihn immer essen. Durch die Karotten werden die Kuchen so richtig schön saftig!
Freut mich das Dir mein Blog gefällt!
Liebe Grüße
Mone 🙂
So ein süßer kleiner „Hattu Möhrchen“- Kuchen!
(Und wenn ich die Eier ersetze, ist er vegan und passt sogar prima in die Schulbox meiner Kids!)
Herzlichst,
Helene
Liebe Helene,
freut mich das Dir die Küchlein gefallen. Würdest du mir vielleicht verraten gegen was du die Eier dann ersetzen würdest? Würde mich wirklich interessieren.
Hab eine Gute Woche!
Liebe Grüße,
Mone 🙂
Huhu,
die sehen zum Anbeissen aus. 🙂
Hätte da eine Frage: was genau ist Mandelbutter? Kenne nur Mandelmus.
Lieben Gruß
Marietta
Huhu,
so ziemlich das gleiche, ich mache sie halt immer mit Mandeln mit brauner Haut selber im Mixer bis sie schön cremig werden. Ähnlich wie bei Erdnüssen auch. Du kannst aber auch einfach das gekaufte weiße Mandelmus nehmen.
LG Mone
Hallo,
ich habe die über #ichbacksmir gefunden und finde das Rezept total ansprechend und würde es gerne nachmachen. Allerdings nicht in kleinen Förmchen, sondern in einer normalen Kuchenform. Denkst du es müsste hinkommen, wenn ich die doppelte Menge Teig nehmen? Was denkst du wie lang der Kuchen dann im Ofen braucht?
Danke für deine Hilfe!
Liebe Grüße
Liebe Amelie, die doppelte Menge Teig hört sich gut an! Ich würde den Kuchen dann aber auf 175-180 Grad Ober- und Unterhitze auf mittlerer Schiene backen. Mir wäre das mit Heissluft zu riskant, nicht das er außen dann zu schnell braun wird. Was die Zeit anbelangt denke ich so ca. 50-60 Minuten, mache nach 50 Minuten einfach mal eine Stäbchenprobe. Würde mich freuen wenn du mal Bescheid gibst ob er gut geworden ist. Gutes Gelingen!
Liebe Grüße,
Mone 🙂