Vor zwei Wochen bin ich Samstagmorgens recht früh zu meinen Eltern in die Eifel gefahren. Da dort eigentlich immer alles an Pflanzen ein wenig später dran ist, hatte ich nicht damit gerechnet das die Pflaumen bereits reif sind. Das war wohl ein Fehlgedanke, denn es waren nicht nur die Pflaumen reif, nein auch die Birnen hatten bereits wunderbare rote Bäckchen, genauso wie die Äpfel! So schnappte ich mir einen Eimer, eine Leiter und packte mir einen großen Eimer voll mit frischem Obst ein! Sozusagen Bio-Obst, denn die Bäume bei meinen Eltern stehen frei in der Natur und werden nicht behandelt. Es ist einfach toll, wenn man sich nur eine Leiter schnappen muss und kann frisches Obst direkt vom Baum in den Eimer packen!
Sonntagmorgens bin ich dann wieder recht früh aus dem Bett gekrabbelt, habe Obst eingekocht und eine große Wochenration frische Mandelmilch gekocht. Ich hatte nicht nur frisches Obst von meinen Eltern aus dem Garten zu Hause, nein bei der Biokiste hatte ich 2 kg Mirabellen bestellt und auch die wollte verarbeitet werden. Also kochte ich eben diese zu Kompott, füllte sie in Gläser und fror sie ein, so dass wir im Winter auch noch ein wenig Sommer haben. Ein Teil der Birnen habe ich zu Vanille-Birnen eingekocht, zwei Gläschen wurden eingefroren und 1 Glas wurde mit frischem, warmen Mandel-Milchreis zum Frühstück gegessen…war das Lecker!

Mandelmilch habe ich Euch bereits am vergangenen Montag vorgestellt und ich bin immer noch total von den Socken, was dieser Artikel für einen Anklang bei Euch gefunden hat. Daher möchte ich Euch heute nicht nur zwei tolle Rezepte vorstellen, sondern auch noch mal darauf eingehen, was Mandelmilch Euch gutes tut und welche positiven Eigenschaften sie hat.
Mandelmilch ist seit dem Mittelalter bekannt und verbreitete sich von der Iberischen Halbinsel bis nach Ost-Asien. In Deutschland war sie seit dem Mittelalter in Vergessenheit geraten und verbreitete sich erst wieder durch die steigende Anzahl an Menschen, die sich vegan ernähren. Da Mandelmilch rein pflanzlich ist, war sie früher zudem ein beliebtes Getränk zur Fastenzeit.
Im Jahre 1753 benannte und klassifizierte der schwedische Botaniker Carolus Linnaeus die Mandelbäume unter dem Namen Amygdalus Communis. Auf dem Internationalen Botanical Congress im Jahre 1964 haben die Wissenschaftler den Namen Prunus dulcis, = süße Mandel vorgeschlagen. Es gibt eine Vielzahl an Mandelbaum-Sorten, im Mittelmeerraum wurden über 380, meist süße Mandelsorten gezählt.
Mandelmilch enthält folgenden Eigenschaften:
- 100 ml Mandelmilch enthalten ca. 24 kcal, das sind ca. 85 kcal pro Glas
- 100 ml Mandelmilch enthalten ca. 0,5 g Eiweiß
- 100 ml Mandelmilch enthalten ca. 3 g Kohlehydrate
- 100 ml Mandelmilch enthalten ca. 1,1 g Fett
- Mandelmilch enthält folgende Vitamine: B1, B2, B3, B5, B6, C, E und K
- Mandelmilch enthält folgende Mineralstoffe: Magnesium, Calcium, Eisen, Kalium, Zink und Phosphor
- Mandelmilch ist frei von Milchzucker und Milcheiweiß
- Mandelmilch enthält keine gesättigten, sondern einfach bzw. mehrfach ungesättigte Fettsäuren wie bsp. Omega 6 und Omega 9
- Die in der Mandelmilch enthaltenen Aminosäuren werden optimal vom Körper aufgenommen und helfen beim Aufbau von Muskeln und Gewebe
- Mandelmilch enthält einen hohen Anteil an löslichen und unlöslichen Fasern, dadurch wird die Darmwand geschützt. Insbesondere auf Ebene des Dickdarm und regelt dort die Geschwindigkeit der Resorption von Zucker und Cholesterin
- Mandelmilch verbessert die Herz-Kreislauf-Leistungen, wenn man zu viel Cholesterin oder Triglyceride hat
- Der hohe Gehalt an Vitamin E die in der Mandelmilch enthalten ist, ist gut für die Haut. Wer Hautprobleme (wie z.B. Akne, also sehr viele Pickel hat) sollte sich ein bis zweimal am Tag ein Glas Mandelmilch gönnen
- Auch das in der Mandelmilch enthaltene Magnesium trägt zur Verbesserung eines schlechten Hautbildes bei
- Außerdem soll das in der Mandelmilch enthaltene Magnesium gegen Wechseljahresbeschwerden helfen
Wie Ihr seht, ist Mandelmilch nicht nur sehr lecker, sondern auch sehr gesund! Und somit eine sehr gute Alternative zu Kuhmilch, für Menschen die sich rein pflanzlich ernähren oder aber unter Allergien gegenüber Laktose, Milchzucker oder Milcheiweiß leiden. Weiterlesen →